Soundscapes 21 | 16.06.2019

Montag, 15. April 2019, Einlass. 19:30 Uhr, Beginn 20:15 Uhr

Adresse:

Wolf & Galentz | Kunsthandlung

  • Wollankstraße 112a
  • 13187 Berlin

Musiker:

  • Alexander Frangenheim, Kontrabass
  • Guilherme Rodrigues, Cello, Taschentrompete
  • Michel Doneda, Sopransaxofon
  • Harri Sjöström, Sopran- und Sopraninosaxofon

Eintritt: auf Spendenbasis


Michel Doneda hat im Laufe von Jahrzehnten eines der umfangreichsten musikalischen Vokabulare in der freien Improvisation entwickelt. Als Sopransaxofonist bewegte er sich allmählich vom links geprägten Jazz in Richtung der freien Improvisation, nachdem er in den frühen Achtzigerjahren mit eigenen Sessions angefangen hatte. Sein Spiel ist abwechselnd lyrisch, spielerisch, oder schräg; sein Repertoire reicht von der Ausgelassenheit der Straßenmusik über zirkuläre Atmung, minimalistische/mikroskopische Klängen zu schrill-lauten Ausbrüchen.

Über die Jahre ist er besonders häufig mit dem Sänger Beñat Achiary, Percussionist Lê Quan Ninh, Drehorgelspieler Dominique Regef und Bassist Barre Phillips aufgetreten.

Doneda (* 1954) begann mit 15 in der Blasmusikkapelle seiner Heimatstadt zu spielen, im darauffolgenden Jahrzehnt spielte er in Tanz- und Jazz-Bands, während er sich bereits ein intensives Interesse für die französische Musik der Avantgarde entwickelte, besonders für die US-Amerikaner Steve Lacy und Alan Silva. Im Jahr 1980, inzwischen in Toulouse, gründete er seine erste eigene Band, Hic et Nunc, mit Steve Robbins und Didier Masmalet, ein Trio, von dem keine Aufnahmen existieren. Ungefähr zur gleichen Zeit kam er auch in Kontakt mit Straßentheater und wurde Mit-Begründer des Institut de Recherches et d’Échanges Artistiques. Für den kreativen Ausdruck nichtinstitutionalisierter Szenen („aus dem Volk“) und Austausch mit Straßenperformer*innen, Schauspieler*innen und Dichter*innen interessiert und engagiert er sich seither, insbesondere in den Achtzigerjahren.
http://www.efi.group.shef.ac.uk/mdoneda.html

Alexander Frangenheims Spiel bewegt sich mit fantastischer Anmut zwischen Extremen – zwischen raumfüllendem Schlagen, Klopfen und Dröhnen und zarten Klängen bis hin zur (fast-)Stille, zwischen den höchsten und den tiefsten Tönen, spielerischer Geschwindigkeit und Getragenem – während er, wie alle Musiker*innen der freien Improvisation, das Repertoire der seinem Instrument möglichen Töne stets erweitert.

Alexander Frangenheim

Alexander Frangenheim

(* 1959 in Wuppertal) arbeitete nach klassischer Kontrabass-Ausbildung seit den späten 1980er-Jahren im Bereich der freien Improvisation. Er hat mit vielen Musiker*innen der internationalen Szene zusammengespielt. Alexander Frangenheim war acht Jahre lang Mitglied im Ensemble Zeitkratzer. Er ist unter anderem mit Metal Machine Music (von und mit Lou Reed) alva noto, Merzbow, Lee Ronaldo, Elliott Sharp und weiteren aufgetreten. Von 1995 bis 2005 unterrichtete er experimentelle Musik und Klang-Performance an der Kunstakademie Stuttgart. Seit 2005 lebt Frangenheim in Berlin. Er hat mit studioboerne45 einen herausragenden Produktionsort und ein Aufnahmestudio für die freie Szene geschaffen, an dem er seit 2012 concepts of doing – Festival Zeitgenössische Musik fortgeführt hat.

Guilherme Rodrigues (* 1988 in Lissabon) ist Cellist, Improvisator, Soundforscher und Komponist. Er lernte Cello und Trompete im Alter von sieben Jahren im Orquestra Metropolitana de Lisboa und später im Conservatório Nacional de Música de Lisboa, wo er bis zu seinem 23. Lebensjahr klassische Musik und Musiktheorie studierte.
Neben der Arbeit in Musikensembles für Neue Musik freie Improvisation hat Rodrigues Musik für Tanz, Theater, Radio, Fernsehen und Stummfilm komponiert. Lebt derzeit in Berlin.

Harri Sjöström gehört zu den herausragendsten Composer-Performern weltweit. Sein Spiel enthält sowohl aktuelle, zeitgenössische Arten und Weisen der Klangerzeugung als auch melodiös-lyrische Elemente, vielleicht inspiriert von Vogelsang. Er verwendet verschiedene Dämpfer (selected mutes), teils zweckentfremdete Gegenstände, wie etwa den inzwischen berühmten Plastikbecher, die es ihm erlauben, in einen Dialog mit sich selbst zu treten. Die tiefen Töne klingen durch den Dämpfer wie eine Trompete, das ist die eine Stimme des Dialogs, die andere sind die höheren mit dem normalen Saxofon-Sound.

Sjöström (* 1952 in Finnland) spielte Klavier und Gitarre in seiner Jugend. Später fand er seine musikalische Stimme auf dem Sopran- und Sopraninosaxofon. Er studierte Musik und Kunst in San Francisco in den 1970er-Jahren, was zu seiner Teilnahme an Workshops von John Cage, Vinko Globokar, George Russell und Bill Dixon führte und zu seinem Saxofonstudium bei Leo Wright und Steve Lacy. Nach seiner Rückkehr nach Europa 1978 spielte er mit Derek Bailey, Paul Lovens, Paul Rutherford, Reggie Workman (unter anderen) und begann schließlich eine langfristige Zusammenarbeit mit Cecil Taylor an vielen Projekten, darunter die Veröffentlichng von fünf kleinen Aufnahmen. Er hat auch Filmmusik komponiert und fotografiert immer noch.

Harri Sjöström ist der Initiator und künstlerische Leiter der Konzertreihe Soundscapes.
http://soundscapesberlin.de

http://www.harrisjostrom.com

Photo: Pat Lugo